Datenschutzerklärung

 

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

 

  • 1 Verantwortlicher für die Verarbeitung

 

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist

 

EDEKA FABIAN WESTERHOFF E.K.

Dortmunder Str. 1-3

58099 Hagen

02331 96 3839

info@edeka-westerhoff.de

 

Inhaber:

Fabian Westerhoff

 

  • 2 Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

 

Unser externer betrieblicher Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:

 

IBS data protection services and consulting GmbH

Zirkusweg 1

20359 Hamburg

Tel.: +49 40 540 90 97 – 87

E-Mail: dsb-kunden@ibs-data-protection.de

 

 

  • 3 Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

 

  1. Technische Bereitstellung unserer Website

 

Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Bereitstellung unserer Webseiten auf Grundlage eines überwiegenden berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen sind die Bereitstellung technisch notwendiger und ausdrücklich gewünschter digitaler Dienste, die Gewährleistung der Sicherheit und des störungsfreien Betriebs unserer IT-Systeme sowie die Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, erheben wir pseudonymisierte Verbindungsdaten, die erforderlich sind, um die gewünschten Webseiten anzuzeigen (z.B. IP-Adresse, Referer-URL, Zielseite, Zeitstempel) und speichern diese Daten in Verbindungsprotokollen (Server-Logfiles) auf dem Webserver.

 

Darüber hinaus speichern wir pseudonymisierte Informationen in bestimmten Fällen in Ihrem Browser (Cookies oder Local Storage) soweit diese erforderlich sind, um unsere Webseiten anzuzeigen oder notwendige Funktionen auf unseren Webseiten zu ermöglichen (technisch notwendige Dienste oder Cookies) wie z.B. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) notwendig sind. Die Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf dort gespeicherte Informationen, ist in diesen Fällen unbedingt notwendig, um Ihnen den ausdrücklich gewünschten digitalen Dienst zur Verfügung zu stellen.

 

Wenn Sie ein von uns bereitgestelltes Kontaktformular nutzen, erheben wir die von Ihnen eingegebenen Daten, mindestens jedoch die als Pflichtfeld gekennzeichneten Informationen. Die Übertragung an den Webserver erfolgt verschlüsselt per https (SSL) und anschließend per E-Mail an uns. Bei jeglicher Kommunikation per E-Mail werden neben eingegeben Daten (Nachrichteninhalt) auch Verbindungsdaten (z.B. IP-Adresse, Mail-Client, Zeitstempel) und Metadaten (z.B. Größe der übertragenen Daten) sowie ggf. Anhänge mit personenbezogenen Daten verarbeitet. E-Mails werden in unseren IT-Systemen grundsätzlich durch technische Einrichtungen auf unerwünschte Inhalte (z.B. Viren, Spam) untersucht.

 

Diese Website wird extern von Mittwald CM Service GmbH & Co.KG, Königsberger Str. 4 – 6, 32339 Espelkamp, Deutschland gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Zur Absicherung der datenschutzkonformen Abwicklung, wurde mit dem externen Dienstleister ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen.

 

Sie müssen diese Daten bereitstellen, ohne dass eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung besteht. Ein Besuch unserer Webseiten ist ohne die Bereitstellung dieser Informationen nicht oder nur mit Einschränkungen möglich.

 

 

  1. Borlabs, Consent-Tool

 

Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs GmbH, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg (im Folgenden Borlabs).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

  1. Meta-Pixel

 

Auf unserer Website kommt „Meta-Pixel“ (ehemals „Facebook Pixel“), ein Dienst der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend bezeichnet als “Facebook“) zum Einsatz. Meta-Pixel ermöglicht es Meta, unsere Anzeigen auf Facebook, sogenannten „Facebook-Ads“, nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die Besucher unserer Website waren, insbesondere solchen, die Interesse an unserem Angebot oder an bestimmten Themen oder Produkten gezeigt haben. Meta-Pixel dient zudem der Überprüfung, ob ein Nutzer nach einem Klick auf unsere Facebook-Ads auf unsere Website weitergeleitet wurde.

 

Des Weiteren werden über Meta-Pixel sogenannte „Events“ verfolgt. Hierbei werden einzelne Handlungen auf unserer Website aufgezeichnet, wie etwa das Hinzufügen eines Artikels in den Einkaufswagen oder ein Kaufabschluss, welche uns einen Aufschluss darüber geben, wie man die Performance und Messung der Facebook-Werbekampagnen verbessern kann.

Meta-Pixel verwendet unter anderem Cookies, die lokal im Zwischenspeicher des Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sind Sie bei Facebook mit Ihrem Nutzerkonto angemeldet, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Nutzerkonto vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf Ihre Identität. Allerdings können diese Daten von Facebook Ihrem dortigen Nutzerkonto zugeordnet werden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung von Daten, die durch den Einsatz von Meta-Pixel durch Facebook verarbeitet werden. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert bzw. nicht eingeloggt sind, besteht die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse und ggf. weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.

 

Wir verwenden Meta-Pixel zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei Facebook zu schalten und so unser Angebot zu verbessern, für Sie als Nutzer interessanter auszugestalten und belästigende Anzeigen zu vermeiden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und § 25 Abs. 1 TDDDG.

 

Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Meta-Pixel sowie der Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.

 

Einstellungen dahingehend, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie direkt auf der Facebook Website vornehmen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies im Browser löschen.

Sie können die Teilnahme am Tracking auch durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter verhindern, indem Sie auf eine der aufgeführten Links klicken. Im Rahmen der Selbstregulierungs-Kampagnen wird hierfür ein sogenannter Opt-Out Cookie gesetzt. Diese Einstellung wird jedoch gelöscht, wenn Sie Ihre Cookies löschen.

http://optout.networkadvertising.org/

http://www.aboutads.info/choices

http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/

 

Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Facebook Website entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy.

 

Informationen zu Facebook-Pixel können Sie der nachfolgenden Website von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.

 

 

  1. Anfragen per E-Mail, Kontaktformular und Telefon

 

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

 

Die von Ihnen erhobenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

Für die Kontaktaufnahme mit uns sind Sie weder vertraglich noch gesetzlich verpflichtet, die Daten bereitzustellen. Die Bearbeitung der Anfrage ist ohne die Mitteilung bestimmter Daten zu Ihrer Person (Pflichtfelder) jedoch nicht möglich, sodass die Kontaktaufnahme ohne Bereitstellung dieser Angaben nicht erfolgen kann.

 

  1. EDEKA Westerhoff in sozialen Medien

 

Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Bereitstellung unserer Fan-Seiten in Sozialen Netzwerken (Unternehmensseiten) sowie für Marketingzwecke auf Grundlage eines überwiegenden berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen sind die Unterstützung der Social Media Plattformen sowie die Darstellung unserer Geschäftstätigkeit und die Durchführung von Marketingaktivitäten.

 

Wenn Sie unsere Unternehmensseite auf einer der folgenden Social Media Plattformen besuchen, legen wir die Zwecke und Mittel gemeinsam mit den Plattform-Betreibern fest. Im Sinne des Datenschutzes sind wir gemeinsam Verantwortliche gem. Art. 26 DSGVO.

 

Wir haben zu den Seiten von Sozialen Netzwerken jeweils einen Link gesetzt. Ein weiterer Datenaustausch findet mit diesen Seiten auf unserer Seite nicht statt. Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Anbieter hergestellt. Der Anbieter erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Website durch Sie. Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

 

Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet uns diese Informationen bereitzustellen. Die Nutzung der sozialen Netzwerke erfolgt unabhängig von der Bereitstellung Ihrer Daten, allerdings ist eine Kontaktaufnahme mit uns oder der Besuch unseres Profils nicht möglich, ohne dass der Anbieter des sozialen Netzwerks uns diese Daten bereitstellt.

 

  • Facebook

 

Unser Fanpage auf Facebook wird von Meta Platforms Ireland Ltd, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5 Ireland (Meta) bereitgestellt. Bei Besuch unseres Fanpages verarbeiten wir gemeinsam mit Meta Informationen zu Ihrer Person, die Sie durch Ihren Besuch bereitstellen (z.B. Benutzername, Kommentare, Nachrichten) sowie sog. Page Insights (statistische Auswertung Ihres Besuchs). Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Meta ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung.

 

Wenn Sie unsere Seite auf Facebook besuchen, verarbeiten wir die folgenden Daten:

  • Ihren Benutzernamen,
  • Kommentare, die Sie auf unserer Seite posten,
  • Nachrichten, die Sie uns über Facebook schreiben,
  • Page Insights (Seitenbesuche, Beitragsumfang, Land / Stadt, aus der unser Besucher stammt, geschlechterspezifische Statistiken).

 

Weitere Informationen zu Page Insights finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

 

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten mit Page Insights auf Facebook werden die Zwecke und Mittel der Verarbeitung gemeinsam mit Meta festgelegt, sodass wir gemeinsam Verantwortliche gem. unserer Vereinbarung (page controller Addendum https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) („Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit”) sind.

 

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Meta können hier: https://privacycenter.instagram.com/policy/?section_id=13-HowToContactMeta  abgerufen werden.

Die Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten ist über dieses Formular möglich: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Ihre Daten können auch an das Mutterunternehmen von Meta in die Vereinigten Staaten übertragen werden. Die Übermittlung personenbezogener Daten an Meta erfolgt auf Basis des Angemessenheitsbeschlusses (Data Privacy Framework).

 

  • Instagram

 

Unser Fanpage auf Instagram wird von Meta Platforms Ireland Ltd, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5 Irland (Meta) bereitgestellt. Bei Besuch unseres Fanpages verarbeiten wir gemeinsam mit Meta Informationen zu Ihrer Person, die Sie durch Ihren Besuch bereitstellen (z.B. Benutzername, Kommentare, Nachrichten) sowie sog. Page Insights (statistische Auswertung Ihres Besuchs). Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Meta ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung.

 

Wenn Sie unsere Seite auf Instagram besuchen, verarbeiten wir die folgenden Daten:

  • Ihren Benutzernamen,
  • Kommentare, die Sie auf unserer Seite posten,
  • Nachrichten, die Sie uns über Facebook schreiben,
  • Page Insights (Seitenbesuche, Beitragsumfang, Land / Stadt, aus der unser Besucher stammt, geschlechterspezifische Statistiken).

 

Weitere Informationen zu Page Insights finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

 

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten mit Page Insights auf Instagram werden die Zwecke und Mittel der Verarbeitung gemeinsam mit Meta festgelegt, sodass wir gemeinsam Verantwortliche gem. unserer Vereinbarung (page controller Addendum https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) („Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit”) sind.

 

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Meta können hier: https://privacycenter.instagram.com/policy/?section_id=13-HowToContactMeta  abgerufen werden. Die Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten ist über dieses Formular möglich: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

 

https://ibsdp.net/link/72#bkmrk-ihre-daten-k%C3%B6nnen-au-2

 

Ihre Daten können auch an das Mutterunternehmen von Meta in die Vereinigten Staaten übertragen werden. Die Übermittlung personenbezogener Daten an Meta erfolgt auf Basis des Angemessenheitsbeschlusses (Data Privacy Framework).

 

  1. Ihre Bewerbung bei uns

 

Die Verarbeitung zum Zweck der Durchführung von Bewerbungsverfahren erfolgt zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses sowie nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses zu dessen Durchführung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO und § 26 Abs. 1 BDSG.

 

Darüber hinaus kann im Falle einer abgelehnten Bewerbung die Verarbeitung zur Wahrnehmung überwiegender berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Unser berechtigtes Interesse ist die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Soweit Sie im Falle einer Initiativbewerbung oder einer Ablehnung der Bewerbung ausdrücklich zustimmen, diese für einen späteren Zeitpunkt aufzubewahren und zu berücksichtigen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, eine Einwilligung, die Sie für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit einer Verarbeitung, die gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, bleibt bis zum Widerruf unberührt.

 

Wenn Sie sich bei uns bewerben, erheben wir von Ihnen alle personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Bewerbung bereitstellen. Eine Bewerbung kann von Ihnen initiativ oder aufgrund einer von uns veröffentlichten Stellenanzeige erfolgen. Im Anschluss verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren, um Sie ggf. zu einem persönlichen Gespräch einzuladen und um über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses zu entscheiden. Wenn Sie eines unserer Kontaktformulare für die Bewerbung verwenden, erheben wir die von Ihnen eingegebenen Daten.

 

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.

Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

 

  1. Wahrnehmung Ihrer Rechte als betroffene Person

 

Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Gewährleistung von Betroffenenrechten auf Grundlage der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO sowie zur Wahrnehmung überwiegender berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Wenn Sie uns kontaktieren, um Ihre Rechte als betroffene Person geltend zu machen, erheben wir von Ihnen alle personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Anfrage bereitstellen. Alternativ können wir die Daten auch von Dritten erhalten, wenn Sie jemanden beauftragt haben, Ihre Rechte für Sie geltend zu machen (z.B. Stellvertreter, Rechtsanwalt, Betreuer) oder sich vorab an andere Stellen gewandt haben (z.B. Datenschutzbeauftragter).

 

Wir verarbeiten diese Daten, um Ihre Identität sicherzustellen, die Anwendbarkeit der jeweiligen Rechte zu überprüfen, Ihre Rechte umzusetzen und mit Ihnen zu kommunizieren.

 

Es besteht für Sie keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten. Ohne die Bereitstellung bestimmter Informationen, die eine Identifikation Ihrer Person oder die Umsetzung Ihrer Rechte ermöglichen, ist eine Bearbeitung Ihrer Anfrage jedoch nicht oder nur eingeschränkt möglich.

 

  • 4 Weitergabe personenbezogener Daten

 

Bei EDEKA Westerhoff erhalten nur solche Personen Kenntnis von personenbezogenen Daten, wenn diese für die Verarbeitung zuständig sind (z.B. Administratoren, Sachbearbeiter).

 

Bestimmte Tätigkeiten werden nicht durch uns selbst, sondern durch beauftragte Dienstleister als Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO durchgeführt. Diese werden von uns sorgfältig ausgewählt, vertraglich gebunden und regelmäßig überprüft.

In bestimmten Einzelfällen geben wir personenbezogene Daten an Dritte (z.B. Rechtsberater, Prüfer, Datenschutzbeauftragter, Behörden, Gerichte, unsere verbundenen Unternehmen) weiter, soweit dies für die Verarbeitung erforderlich und rechtlich zulässig ist.

 

Übermittlungen an Empfänger in Drittstaaten außerhalb der EU/EWR oder an internationale Organisationen finden nur statt, soweit dies für die jeweilige Verarbeitung erforderlich und rechtlich zulässig ist. In diesen Fällen erfolgt die Übermittlung auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU oder falls dieser nicht vorhanden ist, auf Grundlage von vereinbarten Standardvertragsklauseln oder verbindlichen internen Datenschutzvorschriften. Soweit die vorgenannten Garantien nicht vorliegen, basiert die Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU/EWR auf einer Ausnahme gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO (ausdrücklichen Einwilligung, Vertragserfüllung, Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen).

 

  • 5 Fristen für die Speicherung

 

Zur Gewährleistung des Grundsatzes der Speicherbegrenzung gem. Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO, speichern wir personenbezogene Daten in einer Form, die eine Identifizierung betroffener Personen nur solange ermöglicht, wie es für die jeweils rechtmäßigen Zwecke erforderlich ist.

Folgende Speicherfristen wurden von uns festgelegt:

 

  • Server-Logfiles werden je nach IT-System für 30 Tage gespeichert und anschließend automatisch gelöscht;
  • technisch notwendige Cookies werden nach Ende einer Session (z.B. Schließen des Browsers) oder nach Erreichung des festgelegten Höchstalters (182 Tage) bzw. manuell durch den Nutzer im Browser gelöscht;
  • Nicht notwendige Cookies werden nach Ablauf des festgelegten Höchstalters (365 Tage) bzw. manuell durch den Nutzer im Browser gelöscht.
  • Bewerbungsunterlagen abgelehnter Bewerber werden ohne vorliegende Einwilligung zur dauerhaften Aufbewahrung 6 Monate nach Ablehnung gelöscht.

 

Personenbezogene Daten, die aufgrund von handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften gem. § 147 AO, § 257 HGB aufbewahrt werden müssen, werden nicht vor Ablauf von 6 Jahren bzw. 10 Jahren gelöscht. Eine weitergehende Speicherung erfolgt zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, z.B. bei nicht abgeschlossenen Steuer-, Prüf- oder Verwaltungsverfahren.

 

Personenbezogene Daten, die wir für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeiten, werden im Regelfall nach 3 Jahren (regelmäßige Verjährung gem. § 195 BGB) gelöscht; in bestimmten Fällen (z.B. Schadenersatzansprüche) beträgt die Verjährungsfrist 10 Jahre oder 30 Jahre ab Entstehung des Anspruchs gem. § 199 BGB, wobei die maximale Speicherdauer 30 Jahre ab dem Zeitpunkt des schädigenden Ereignisses ist.

 

  • 6. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

 

Wir nutzen auf unseren Webseiten, über die personenbezogene Daten eingegeben werden können (insbesondere Kontakformular etc.), die Verschlüsselungstechnik TLS oder SSL. Hierbei handelt es sich um ein Protokoll zur Verschlüsselung von Datenübertragungen, um den unberechtigten Zugriff Dritter auf Ihre personenbezogenen Daten zu verhindern. Sie erkennen die Verschlüsselung an der Bezeichnung „https://“.

 

  • 7 Ihre Rechte als Nutzer

Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen  bestimmte Rechte:

 

  1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):

Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

 

  1. Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

 

  1. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn Sie Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung eingelegt haben oder für die Dauer einer etwaigen Prüfung, ob unsere berechtigten Interessen gegenüber Ihren Interessen als betroffene Person überwiegen.

 

  1. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):

In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

 

  1. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):

Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Wider-spruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

  1. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.“

 

  1. Widerruf der Einwilligung

Zur Ausübung Ihres Widerrufsrechts schreiben Sie uns einfach eine kurze E-Mail oder wählen Sie eine andere Form der Kontaktaufnahme. Die Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum bzw. zu Beginn dieser Erklärung.

 

 

Weiteres:

 

Minderjährige:

 

Der Schutz der Daten von Kindern ist insbesondere im Online-Bereich sehr wichtig. Die Webseite ist nicht für Kinder konzipiert und richtet sich nicht an diese. Die Nutzung unserer Services durch Minderjährige ist nur mit der vorherigen Einwilligung oder Autorisierung von einem Elternteil oder Erziehungsberechtigten zulässig. Wir erfassen personenbezogene Daten von Minderjährigen nicht wissentlich. Wenn ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter Kenntnis davon erlangt, dass sein oder ihr Kind uns personenbezogene Daten ohne deren Einwilligung bereitgestellt hat, kann er/sie sich unter info@edeka-westerhoff.de an uns wenden.

 

Aktualisierungen und Änderungen:

 

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen von Zeit zu Zeit zu ändern oder zu prüfen. Sie finden das Datum der aktuellen Version unter „Zuletzt geändert am“. Ihre fortgesetzte Nutzung der Plattform nach der Bekanntmachung solcher Änderungen auf unserer Webseite stellt Ihre Zustimmung zu solchen Änderungen an den Datenschutzbestimmungen dar und gilt als Ihr Einverständnis der Bindung an die geänderten Bestimmungen.

 

Wenden Sie sich bei allgemeinen Fragen zur Webseite, zu den von uns über Sie erfassten Daten oder der Verwendung dieser Daten unter info@edeka-westerhoff.de an uns.

 

Edeka Westerhoff

Zuletzt geändert am 18.12.2024